· LKW · Bus · Weiterbildung · LKW · Bus · Weiterbildung · LKW · Bus · Weiterbildung · LKW · Bus · Weiterbildung · LKW · Bus · Weiterbildung · LKW · Bus · Weiterbildung · LKW · Bus · Weiterbildung · LKW · Bus · Weiterbildung · LKW · Bus · Weiterbildung · LKW · Bus · Weiterbildung · LKW · Bus · Weiterbildung · LKW · Bus · Weiterbildung

Für Firmenkunden

Partner für Führerschein und Weiterbildung.

Von der Grundqualifikation bis zum Lkw-Führerschein: Geförderte Programme für Jobcenter, Agenturen und Arbeitgeber – zielgerichtet, zertifiziert, praxisnah.

Ihre Herausforderung.
Unsere Lösung!

Ob Führerschein, beschleunigte Grundqualifikation oder die gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildungen – wir bereiten Sie praxisnah und kompetent auf alle Anforderungen im Güter- und Personenverkehr vor. Mit erfahrenen Ausbildern, moderner Technik und individueller Betreuung bringen wir Sie und Ihr Unternehmen sicher ans Ziel – beruflich und auf der Straße.

Wie für Sie gemacht

Führerscheine & Weiterbildung mit Jam

LKW

Der kleine LKW Führerschein

Die theoretische Ausbildung umfasst Themen wie rechtliche Vorschriften im Güterverkehr, Technik, Ladungssicherung und Lenk- und Ruhezeiten. Der Unterricht besteht aus 6 Doppelstunden Grundstoff und 10 Doppelstunden Zusatzstoff für Klasse C. Am Ende steht die theoretische Prüfung.

Die Inhalte sind speziell auf den gewerblichen Schwerlastverkehr abgestimmt.

In der praktischen Ausbildung lernst du das sichere Fahren mit schweren Lkw – inklusive Rückwärtsfahren, Rangieren und Fahrten auf Landstraße, Autobahn und bei Nacht.

Du trainierst die Bedienung großer Fahrzeuge, auch mit modernen Assistenzsystemen. Pflicht sind mindestens 12 Sonderfahrten. Mit bestandener Prüfung bist du bereit für den professionellen Einsatz.

Für alle LKW-Klassen brauchst du den Vorbesitz der Klasse B sowie eine ärztliche Untersuchung, Sehtest und ein Gutachten zur Belastbarkeit.

Der kleine LKW Führerschein

Für den CE-Führerschein erhältst du zusätzlichen Unterricht zur Kombination von Lkw und Anhänger, zum Verhalten in Kurven, Bremsverhalten sowie zur Anhängertechnik. Die Theorie umfasst 4 Doppelstunden Zusatzstoff (bei Vorbesitz von C).

Eine schriftliche Prüfung schließt die Ausbildung ab. Besonderes Augenmerk liegt auf Sicherheits- und Fahrverhalten bei langen Gespannen.

Die Praxis bereitet dich auf das Fahren mit schweren Anhängern oder Sattelzügen vor. Du lernst Rangieren, Rückwärtsfahren mit Anhänger, Bremsverhalten und das richtige Kuppeln. Auch hier gehören Sonderfahrten zum Pflichtprogramm – unter anderem Autobahn, Überland und Nachtfahrt.

Nach der Prüfung bist du fit für den Einsatz im Fern- oder Nahverkehr.

Für alle LKW-Klassen brauchst du den Vorbesitz der Klasse B sowie eine ärztliche Untersuchung, Sehtest und ein Gutachten zur Belastbarkeit.

Der kleine LKW Führerschein

Die theoretische Ausbildung ist kompakter als bei Klasse C: 6 Doppelstunden Grundstoff und 6 Doppelstunden Zusatzstoff. Inhalte sind unter anderem Verkehrsregeln, Technik, Vorschriften für leichte Lkw und Ladungssicherung.

Am Ende steht die Theorieprüfung . Die Ausbildung richtet sich vor allem an Fahrer, die leichtere Nutzfahrzeuge bewegen.

In der Praxis lernst du das sichere Führen eines Fahrzeugs bis 7,5 Tonnen – inklusive Wenden, Bremsen, Anfahren am Berg und Rangieren. Auch hier gehören Sonderfahrten zur Ausbildung: mindestens 3 Überland-, 1 Autobahn- und 1 Nachtfahrt.

Du übst mit einem Lkw ohne Anhänger, ideal auch für größere Wohnmobile oder Transporter. Nach bestandener Prüfung bist du im Nah- und Regionalverkehr mobil.

Für alle LKW-Klassen brauchst du den Vorbesitz der Klasse B sowie eine ärztliche Untersuchung, Sehtest und ein Gutachten zur Belastbarkeit.

Der kleine LKW Führerschein

Die Theorie für C1E ergänzt den C1-Stoff um Inhalte zur Anhängernutzung, Kupplungstechnik, Fahrdynamik und rechtlichen Grundlagen. Der Unterricht ist überschaubar – meist 4 Doppelstunden Zusatzstoff, wenn C1 bereits vorhanden ist.

Eine Prüfung ist erforderlich. Die Inhalte sind praxisnah und auf kombinierte Fahrzeugnutzung ausgerichtet.

Die praktische Ausbildung umfasst den sicheren Umgang mit Fahrzeugkombinationen bis 12 Tonnen. Du lernst Anhänger anzukuppeln, korrekt zu sichern und sicher zu fahren – inklusive Rückwärtsfahren, Rangieren und Fahrverhalten mit Last.

Sonderfahrten sind auch hier Teil der Ausbildung. Nach der Prüfung darfst du kleinere Lkw mit Anhänger sicher im Straßenverkehr bewegen.

Für alle LKW-Klassen brauchst du den Vorbesitz der Klasse B sowie eine ärztliche Untersuchung, Sehtest und ein Gutachten zur Belastbarkeit.

Bus

Der kleine Bus Führerschein

Die theoretische Ausbildung behandelt unter anderem Personenbeförderung, rechtliche Vorschriften, Fahrgastsicherheit, Technik und Fahrverhalten von Bussen. Du besuchst 18 Doppelstunden Zusatzstoff, zusätzlich zu 6 Doppelstunden Grundstoff, sofern du noch keinen D1-Führerschein besitzt.

Danach legst du eine Theorieprüfung ab. Der Fokus liegt auf Sicherheit und Verantwortung im Linien- und Reiseverkehr.

In der praktischen Ausbildung lernst du den sicheren Umgang mit großen Bussen im Stadtverkehr, auf Überland- und Autobahnstrecken sowie bei Nacht. Wichtige Inhalte sind Wenden, Bremsen, Halten an Haltestellen und das Verhalten mit Fahrgästen. Du absolvierst mindestens 12 Sonderfahrten.

Nach der bestandenen praktischen Prüfung bist du für den professionellen Einsatz als Busfahrer:in bereit.

Für alle Bus-Führerscheine brauchst du den Führerschein Klasse B, ein ärztliches Gutachten, einen Sehtest sowie eine medizinisch-psychologische Eignungsprüfung (MPU nur bei begründetem Anlass).

Der kleine Bus Führerschein

Mit dem DE-Führerschein erweiterst du deine Kenntnisse aus Klasse D um den Umgang mit schweren Anhängern. Du lernst alles Wichtige zu Kupplungssystemen, Fahrverhalten mit Anhänger und gesetzlichen Vorschriften.

Der Theorieunterricht umfasst in der Regel 4 Doppelstunden Zusatzstoff. Eine schriftliche Prüfung schließt diesen Teil ab.

In der Praxis geht es um das Fahren und Rangieren von Bus-Gespannen – insbesondere Rückwärtsfahren, Spurhalten, Bremsverhalten und sicheres Kuppeln. Auch hier gehören Sonderfahrten (Autobahn, Überland, Nachtfahrt) zur Ausbildung.

Die Prüfung findet mit einem Bus-Anhänger-Gespann statt. Danach bist du einsatzbereit für den Fern- und Reiseverkehr mit zusätzlichem Ladevolumen.



Für alle Bus-Führerscheine brauchst du den Führerschein Klasse B, ein ärztliches Gutachten, einen Sehtest sowie eine medizinisch-psychologische Eignungsprüfung (MPU nur bei begründetem Anlass).

Der kleine Bus Führerschein

Die theoretische Ausbildung für den D1-Führerschein umfasst 12 Doppelstunden Zusatzstoff sowie 6 Doppelstunden Grundstoff. Du lernst Verkehrsregeln, Besonderheiten beim Fahren mit Kleinbussen, sowie Vorschriften für Fahrgastbeförderung.

Auch Themen wie Fahrzeugtechnik und Fahrgastsicherheit stehen im Fokus. Nach dem Unterricht folgt eine Theorieprüfung.

Die Fahrpraxis umfasst Fahrten mit Kleinbussen bis 8 Meter Länge – inklusive Anfahren, Kurvenfahren, Rückwärtsfahren, Halten an Haltestellen und Rangieren. Du absolvierst 8 Sonderfahrten (3 Überland, 2 Autobahn, 1 Nacht, 2 frei wählbar). Die praktische Prüfung testet dein Können im Umgang mit Fahrgästen und Fahrsicherheit.

Ideal für Vereine, soziale Dienste oder kleine Shuttleflotten.

Für alle Bus-Führerscheine brauchst du den Führerschein Klasse B, ein ärztliches Gutachten, einen Sehtest sowie eine medizinisch-psychologische Eignungsprüfung (MPU nur bei begründetem Anlass).

Der kleine Bus Führerschein

Für den D1E-Führerschein erhältst du ergänzenden Unterricht zu Anhängerbetrieb, Brems- und Fahrverhalten sowie rechtlichen Bestimmungen. Der Unterricht umfasst meist 4 Doppelstunden Zusatzstoff (bei vorhandenem D1-Führerschein).

Nach dem Kurs erfolgt die schriftliche Prüfung. Die Inhalte sind praxisnah und auf kleinere Bus-Anhänger-Kombis zugeschnitten.

In der Praxis lernst du das sichere Fahren mit Kleinbus-Anhängerkombinationen – einschließlich Kuppeln, Rangieren, Rückwärtsfahren und sicherem Bremsen. Du musst Sonderfahrten absolvieren (meist wie bei D1), um die Anforderungen zu erfüllen. Die Prüfung wird mit einem entsprechenden Fahrzeuggespann durchgeführt.

Damit bist du bestens ausgebildet für flexible Transporte mit Zusatzlast.

Für alle Bus-Führerscheine brauchst du den Führerschein Klasse B, ein ärztliches Gutachten, einen Sehtest sowie eine medizinisch-psychologische Eignungsprüfung (MPU nur bei begründetem Anlass).

Weiterbildungen

Grundqualifikation

Die beschleunigte Grundqualifikation umfasst 140 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht, davon 10 Fahrstunden, und schließt mit einer Prüfung bei der IHK (Dauer: 90 Minuten, schriftlich) ab. Nach bestandener Prüfung wird die Schlüsselzahl 95 in den Führerschein eingetragen, die zur gewerblichen Nutzung berechtigt.

5 Module 

Ob Neueinsteiger oder erfahrener Fahrer – wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

  1. Eco Training
  2. Sozial-Vorschriften
  3. Sicherheitstechnik
  4. Schaltstelle Fahrer
  5. Ladungssicherung

Alle Klassen & Kurse

Immer für Sie da

Ihr Ansprechpartner bei Jam

Ozan Iyibas

Geschäftsführer und Experte für die Berufskraftfahrer Aus- und Weiterbildung

FAQ

Gut zu wissen Gut zu wissen für Partner und Förderstellen

Wir bieten Ausbildungen in den Großklassen C/CE (Lkw), D/DE (Bus), sowie Flurfördermittelscheine (z. B. Staplerschein), beschleunigte Grundqualifikation (BKrFQG) und Module gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz. Ergänzend bieten wir auch Weiterbildungskurse für bereits tätige Fahrer:innen an.

Unsere Maßnahmen sind nach AZAV zertifiziert und somit förderfähig über Jobcenter, Agentur für Arbeit oder andere Kostenträger. Dazu zählen Bildungsgutscheine, Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS) sowie Förderungen für Arbeitgeber über Qualifizierungschancengesetz oder WeGebAU.

Die Anmeldung erfolgt unkompliziert über unser Beratungsteam. Wir unterstützen bei der Antragstellung, Koordination mit den Kostenträgern und stellen alle benötigten Unterlagen zur Verfügung. Arbeitgeber können ihre Mitarbeitenden direkt anmelden oder in Zusammenarbeit mit uns Fördermittel beantragen.

Für geförderte Maßnahmen: Bildungsgutschein oder AVGS, Ausweisdokument, ggf. Nachweise über Schul- oder Berufsabschlüsse, ärztliche und augenärztliche Untersuchung (bei Großklassen), sowie ein biometrisches Passbild.

Das hängt von der Maßnahme ab. Ein Lkw-Führerschein mit beschleunigter Grundqualifikation dauert in der Regel 8–12 Wochen. Module oder einzelne Weiterbildungen sind meist innerhalb weniger Tage bis Wochen absolvierbar. Wir bieten flexible Starttermine und maßgeschneiderte Zeitpläne.

Wir sind tätig im Großraum München, insbesondere in Freising, Neufahrn, sowie im Münchner Norden und Osten – inklusive Flughafenregion. Schulungsorte und Praxisstandorte sind verkehrsgünstig angebunden.