Die richtige Ladungssicherung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben – sie ist eine Frage der Sicherheit. Unzureichend gesicherte Ladung kann schwere Unfälle verursachen, Menschen gefährden und hohe Bußgelder nach sich ziehen.
1. Physikalische Grundlagen & Sicherungsmethoden
Kräfte wie Beschleunigung, Bremsverzögerung, Flieh- und Reibungskräfte wirken auf jede Ladung beim Fahren. Deshalb braucht es geeignete Sicherungsmethoden wie formschlüssige und kraftschlüssige Sicherung, etwa mit Zurrgurten, Rutschmatten oder durch passende Ladungsverteilung. Wer diese Grundprinzipien versteht, kann Risiken wirksam vermeiden.
2. Rechtliche Vorschriften & Verantwortung
Ladungssicherung ist gesetzlich vorgeschrieben (§22 & §23 StVO) – bei Verstößen drohen hohe Bußgelder, Punkte in Flensburg oder sogar strafrechtliche Folgen. Fahrer:innen und Verlader:innen tragen gemeinsam die Verantwortung, dass alles vorschriftsmäßig gesichert ist. Wer sich nicht daran hält, gefährdet nicht nur andere, sondern auch sich selbst.
Warum bei uns lernen?
Wir verbinden fundiertes Wissen mit realistischen Fallbeispielen und anschaulichen Übungen. So sind Sie bestens vorbereitet – egal ob Sie beruflich Güter transportieren oder privat sicher unterwegs sein wollen.
Theorie Intensivkurs
In einer Woche fit für die Prüfung